1. Monographs

  • Anna Babka / Gerald Posselt (2024): Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz und Matthias Schmidt. 2., akt. u. erw. Aufl. (1. Aufl. 2016). Wien: facultas (= UTB 4725). DOI: https://doi.org/10.36198/9783838560625

  • Posselt, G. (2022): Sprache und Gewalt. Ethische und politische Dimensionen. Habilitationsschrift für das Fach Philosophie. Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft. Universität Wien 2022.


  • Gerald Posselt / Matthias Flatscher (2018): Sprachphilosophie. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. 2. Aufl. Wien: facultas (= UTB 4126). DOI: https://doi.org/10.36198/9783838550657

  • Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja (2021): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas (= UTB 3563, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2018). DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556406

Rezensionen:

www.kulturbuchtipps.de/archives/1308

  • Posselt, Gerald (2005): Katachrese. Rhetorik des Performativen. München: Fink 2005. PDF-Download

Rezensionen:

Axel Fliethmann in: Rhetorical Review 4 (2), June 2006, 21-23, http://www.nnrh.dk/RR/june06.html [pdf]

Doerte Bischoff in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 25, 2006, 163-166. DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783484604827.147

Peter L. Oesterreich: "Rhetorische Revisionen der Philosophie", in: Philosophische Rundschau 54 (2), 2007, 177–182. DOI: doi.org/10.1628/003181507783328978

 

 

2. Edited Volumes & Special Issues

  • Posselt, Gerald / Seitz, Sergej (eds.) (2019): "Schwerpunkt: Sprache, Ethik, Politik. Normative Dimensionen der Rede", in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, Bd. 6, Heft 1. DOI: doi.org/10.22613/zfpp/6.1.6

  • Gerald Posselt / Tatjana Schönwälder-Kuntze / Sergej Seitz (Hg.) (2018): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren. Mit zwei Beiträgen von Judith Butler. Bielefeld: transcript. DOI: doi.org/10.14361/9783839438466.

Rezensionen:

Johannes Ungelenk, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Bd. 6, Nr. 3, 2018. DOI: doi.org/10.21827/zfphl.6.3.35428.

Mareike Gebhardt, in: Femina Politica 27 (2), 2018, 202-204. DOI: doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i2.24.

Anna Orlikowski, in: Kraus, Hans-Christof et al. (Hg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2018. Berlin: Duncker & Humblot 2020, 198–204 [PDF-Download].

  • Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald (Hg.) (2017): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher Rhetorik Bd. 9). DOI: doi.org/10.1515/9783110318197

Rezensionen:

Till Kinzel, in: Informationsmittel. Digitales  Rezensionsorgan  für  Bibliothek  und Wissenschaft, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php

Bericht:

Poljak, Martina: "Judith Butler in Wien: Gegen die Politik des Todestriebes", in: Zagreber Germanistische Beiträge 22, 213, 137-145. URI: hrcak.srce.hr/127913

Rezensionen:

Sexl, Martin in: Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at/index.php

Einleitung als PDF-Download

Rezensionen:

Zelik, Raul: "Umkämpfte Universalität: Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek diskutieren aktuelle linke Theorie", in: neues deutschland, 25. April 2014.

Zelik, Raul: "Auf der Suche nach der verlorenen Universalität", in: WOZ Die Wochenzeitung, 1. Mai 2014.

Krempel, Martin: Besprechung "Butler, Judith, Ernesto Laclau u. Slavoj Žižek, Kontingenz. Hegemonie. Universalität. Aktuelle Dialoge zur Linken", in: Das Argument 309, Heft 4, 2014, 572-573 [PDF-Download].

3. Journal Articles & Contributions

  • (2023): „Truth and Its Political Forms: An Explorative Cartography“, in: Contemporary Political Theory 29 Dec., 2023, 1–20. DOI: https://doi.org/10.1057/s41296-023-00669-7 (with Sergej Seitz).
  • (2023): “Rhetoric as Critique: Toward a Rhetorical Philosophizing”, in: Theory, Culture & Society 40 (3), 2023, 41–61. DOI: https://doi.org/10.1177/02632764231162046 (with Andreas Hetzel)
  • (2023): „Prolegomena zu einem politischen Begriff der Wahrheit“, in: Behemoth 16 (2), 2023, 12–25. DOI: https://doi.org/10.6094/behemoth.2023.16.2.1094  (with Sergej Seitz)
  • (2023): “Die Zerbrechlichkeit der Welt. Hannah Arendts ‘Wahrheit und Politik’ revisited”, in: Römer, Inga/Stenger, Georg (eds.): Faktum – Faktizität – Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven. Hamburg: Meiner, 133–152. DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4202-0.
  • (2022): “Die Sorge um sich und die anderen. Selbstsorge und Wahrsprechen als ethisch-politische Praxis”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1), 2022, 116–138. DOI: doi.org/10.1515/dzph-2022-0006.
  • (2021): “Self-Care and Truth-Telling: Rethinking Care with Foucault”, in: Le fou-caldien 7 (1), 1–15. DOI: doi.org/10.16995/lefou.107.
  • (2020): “Relativism and Poststructuralism”, in: Kusch, Martin (ed.): The Routledge Handbook of Relativism. London/New York: Routledge 2020, 133–143. DOI: doi.org/10.4324/9781351052306-15 (with Sergej Seitz).
  • (2019): „Textualität und Diskursivität. Zur Medialität der philosophischen Rede“, in: Halász, Hajnalka / Lőrincz, Csongor (eds.): Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld: transcript, 41–70. DOI: doi.org/10.14361/9783839447451-003.
  • (2019): „Sprachen des Widerstands. Zur Normativität politischer Artikulation“, in: Marchart, Oliver/Martinsen, Renate (Hg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, 185–209. DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-22789-0_10 (with Sergej Seitz).
  • (2019): „Sprache und Gewalt im Kontext von Flucht, Migration und Geschlecht: Eine sprachphilosophische Annäherung“, in: Heinemann, Alisha/Khakpour, Natascha (Hg.): Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: Metzler, 11–34. DOI: doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6_2.
  • (2019): „Einleitung: Sprache, Ethik, Politik. Normative Dimensionen der Rede“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1), 145–160. DOI: doi.org/10.22613/zfpp/6.1.6 (with S. Seitz).
  • (2019): „Rhetorizing Philosophy: Toward a ‘Double Reading’ of Philosophical Texts“, in: Philosophy and Rhetoric 52 (1), 24–46. DOI: doi.org/10.5325/philrhet.52.1.0024.
  • (2018): „The Task of Becoming Minor: On the Politics of Representation“, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 4 (2), 2018, 283–305. DOI: doi.org/10.14220/jrat.2018.4.2.283.
  • Posselt, G./Seitz, S./Schönwälder-Kuntze, T. (2018): „Dimensionen des Politischen. Butler und die politische Philosophie“, in: Posselt, Gerald / Schönwälder-Kuntze, Tatjana / Seitz, Sergej (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 7–20. DOI: doi.org/10.14361/9783839438466-001.
  • (2018): „Politiken des Performativen. Judith Butlers Theorie politischer Performativität“, in: Posselt, Gerald/Schönwälder-Kuntze, Tatjana/Seitz, Sergej (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 45–70. DOI: doi.org/10.14361/9783839438466-003.
  • (2017): “Can Hatred Speak? On the Linguistic Dimensions of Hate Crime“, in: Linguistik online 82 (3), 2017, 5–25. DOI: doi.org/10.13092/lo.82.3712.
  • (2017): „Rhetorisches Philosophieren“, in: Hetzel, Andreas/Posselt, Gerald (eds.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 1–19 (Handbücher Rhetorik Bd. 9). DOI: doi.org/10.1515/9783110318197-002 (with A. Hetzel).
  • (2017): „Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche“, in: Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald (eds.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter, 421–447. DOI: doi.org/10.1515/9783110318197-020 (with S. Seitz).
  • (2017): „‘Gewalt beginnt, wo das Sprechen verstummt‘. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt bei Hannah Arendt“, in: Oberprantacher, Andreas/Siegetsleitner, Anne (Hg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, 411–422.  www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/mensch_sein/10.152033122-79-6.pdf.
  • (2016): “Outraging Speech: On the Politics of Performative Contradictions”, in: Ober-prantacher, Andreas/Siclodi, Andrei (eds.): Subjectivation. Political Theory in Contemporary Practices. London: Palgrave, 111–129. DOI: doi.org/10.1057/978-1-137-51659-6_6 (peer reviewed).
  • (2016): “Representing Consensus and Dissent: On the (Anti-)Representational Politics of the Occupy Movement”, in: EPEKEINA. International Journal of Ontology, History and Critics 7 (1–2), 1–13, www.ricercafilosofica.it/epekeina/index.php/epekeina/article/view/159.
  • Babka, A./Posselt, G. (2014): „Die Psychoanalyse politisieren: Ein Nachwort“, in: Butler, Judith: Politik des Todestriebes: Der Fall Todesstrafe. Sigmund Freud Vorlesung 2014. Aus dem Amerikanischen von Gerald Posselt und Sergej Seitz. Wien/Berlin: Turia + Kant, 65–73.
  • (2013): Grundlinien einer Debatte: Einführung zur deutschen Ausgabe", in: Butler, Judith / Laclau, Ernesto / Žižek, Slavoj: Kontingenz, Hegemonie, Universalität: Aktuelle Dialoge zur Linken. Hg. und eingel. von Gerald Posselt unter Mitarbeit von Sergej Seitz. Übers. von Sergej Seitz, Gerald Posselt, Julian Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias, Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max Zirngast. Wien/Berlin: Turia + Kant 2013, vii–xxvi.
  • (2013): „Wahrsprechen, Wortergreifung und ‚Collateral Murder’. Zur Aktualität von Michel Foucaults Begriff der parrhesia“, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 32, 71–92. DOI: doi.org/10.1515/rhet.2013.008.
  • (2013): „Die Gewalt der Tropen. Sprache, Schrift und Einschreibung bei Kafka und Nietzsche“, in: Alloa, Emmanuel/Fischer, Miriam (eds.): Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Weilerswist: Velbrück, 157–182.
  • (2012): „Die Gewalt der Repräsentation. Zum Verhältnis von Sprache und Fotografie“, in: Dunshirn, Alfred/Nemeth, Elisabeth/Unterthurner, Gerhard (eds.): Crossing Borders – Grenzen (über)denken – Thinking (across) Boundaries. Wien: Universität Wien, 977–988.
  • Babka, A./Posselt, G. (2012): „Vorwort“, in: Bhabha, Homi: Kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Wien: Turia + Kant, 7–16.
  • (2011): „Überlegungen zum Bildbegriff aus hermeneutischer, phänomenologischer und semiotischer Perspektive“, in: Flatscher, Matthias et al. (eds.): Neue Stimmen der deutschsprachigen Phänomenologie. Band 2: Das Andere. Aisthesis. Nordhausen: Bautz, 517–523.
  • (2011): „Sprachliche Gewalt und Verletzbarkeit. Überlegungen zum aporetischen Verhältnis von Sprache und Gewalt“, in: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (eds.): Gewalt. Paderborn: Schöningh, 89–127. DOI: doi.org/10.30965/9783657771363_005.
  • (2010): „Nietzsche – Sprache, Rhetorik, Gewalt“, in: Kuch, Hannes/Herrmann, Steffen K. (eds.): Philosophien sprachlicher Gewalt. Weilerswist: Velbrück, 95–119.
  • (2009): „Repräsentation und Performativität. Sprechakttheoretische Überlegungen im Anschluss an Austin, Benveniste, Bourdieu und Derrida“, in: Böhler, Arno/Granzer, Susanne (eds.): Ereignis Denken: TheatRealität, Performanz, Ereignis. Wien: Passagen, 195–218.
  • (2009): „Émile Benveniste“, in: Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (eds.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: WBG, 53–55.
  • (2005): “Rhetorik, Politik und der uneigentliche Gebrauch des (Eigen-)Namens“, in: Blamauer, Michael/Fasching, Wolfgang/Flatscher, Matthias (eds.): Phänomenologische Aufbrüche. Frankfurt/M. u.a.: Lang (Reihe der ÖGP Bd. 11), 180–194.
  • (2005): „The Tropological Economy of Catachresis“, in: Bracker, Nicole/Herbrechter, Stefan (eds.): Metaphors of Economy. Amsterdam/New York: Rodopi, 81–94. DOI: doi.org/10.1163/9789401201100_008.
  • (2005): „Figurativität, Performativität und die Kreativität des Zeichens“, in: Abel, Günter (ed.): Kreativität. Bd. 2. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, 111–122.
  • (2005): „Metapher, Katachrese und der Missbrauch der Sprache“, in: Neumaier, Ot-to/Sedmak, Clemens/Zichy, Michael (eds.): Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Inter-nationalen Kongress der Österr. Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt/M.: Ontos, 382–386.
  • (2004): „Aufklärung als historische und rhetorische Kritik in Nietzsches Zur Genealogie der Moral“, in: Reschke, Renate (eds.): Nietzsche – Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Berlin: Akademie, 279–285. DOI: doi.org/10.1524/9783050047317-028.
  • (2002): „Von Wörtern, Menschen und Monstren. Grenzüberschreitungen bei Locke und Vico“, in: Hogrebe, Wolfram (eds.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Bonn: Sinclair Press, 691–704.

4. Interviews & Media Reports

5. Translations

  • Butler, Judith: „Politik, Körper, Vulnerabilität. Ein Gespräch mit Judith Butler“, in: Posselt, Gerald / Schönwälder-Kuntze, Tatjana / Seitz, Sergej (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 299–321 (from English, with Sergej Seitz).
  • Butler, Judith (2014): Politik des Todestriebes: Der Fall Todesstrafe. Sigmund Freud Vorlesung 2014. Aus dem Amerikan. von Gerald Posselt und Sergej Seitz. Wien/Berlin: Turia + Kant.
  • Butler, Judith / Laclau, Ernesto / Žižek, Slavoj: Kontingenz, Hegemonie, Universalität: Aktuelle Dialoge zur der Linken. Wien/Berlin: Turia + Kant 2013 (from English, with Sergej Seitz, Julian Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias, Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max Zirngast).
  • Bhabha, Homi K.: „Roundtable-Gespräch mit Homi K. Bhabha“, in: Homi K. Bhabha: Über kulturelle Hybridität. Kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Turia + Kant 2012 (from English, with Max Zirngast and Sergej Seitz).