Veranstaltungen | Events
3. & 4.4.2024 | Simon Godart (FU Berlin)
3. & 4.4.2024 | Simon Godart (FU Berlin)
VORTRAG
Nach der Metapher - Die Katachrese bei Nietzsche, Derrida, Blumenberg
Do 03.04.2025 | 18:30-20:00 | Inst. f. Philosophie | Hörsaal 2i (NIG, 2. Stock)
LEKTÜRE-WORKSHOP
Jacques Derrida: "Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text"
Fr 04.04.2025 | 10:00-13:30 | Inst. f. Philosophie | Hörsaal 3D (NIG, 3. Stock)
Mit Beiträgen von Eva-Maria Aigner, Adrian Fleisch, Ralf Gisinger & Johanna Thorell
Der Workshop-Text wird auf Anfrage gerne zugeschickt: gerald.posselt@univie.ac.at. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Organisation: Gerald Posselt in Kooperation mit dem Critical Theories Network und den Phänomenologischen Forschungen
10:00–10:20 | Simon Godart: Einführung
10:20–11:00 | Eva-Maria Aigner: Migrierende Metaphern. Woher kommt, wofür steht die Metapher? (S. 239–249)
11:00–11:40 | Adrian Fleisch: Die Theorie des Nomens und der elliptische Syllogismus (S. 249–264)
11:40–12:10 | Kaffeepause
12:10–12:50 | Ralf Gisinger: Proprietät der Metapher: Die différance des Eigentlich-Natürlichen (S. 264–278)
12:50–13:30 | Johanna Thorell: Metaphysik – Aufhebung der Metapher (S. 278–290)
5. & 6.12.2024 | Frieder Vogelmann (Freiburg)
5. & 6.12.2024 | Frieder Vogelmann (Freiburg)
VORTRAG | IPW Lecture
Politische Epistemologie ohne Kompromisse
Do 05.12.2024 | 18:30-20:00 | Inst. f. Philosophie | Hörsaal 3D (NIG)
BUCHWORKSHOP
Frieder Vogelmann: Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie (Suhrkamp 2022)
Fr 06.12.2024 | 10:00-16:30 | Inst. f. Philosophie | Hörsaal 3A (NIG)
Im Fokus des Workshops stehen die Einleitung und das 5. Kapitel. Anmeldung und Text: predef.erc@univie.ac.at
Organisation: Sergej Seitz (Inst. f. Politikwissenschaft) & Gerald Posselt (Inst. f. Philosophie) in Kooperation mit dem Critical Theories Network
10:00–10:10 | Begrüßung
10:10–10:30 | Frieder Vogelmann: Einführung
10:30–11:15 | Anna Weithaler: Das Selbst in den Fängen wirksamen Wissens?
11:30–12:15 | Tim König: Bilder der Kritik und sperriges Wissen bei Foucault: Ein Produkt der Pluralität von Kritik und Wahrheit
12:30–14:00 | Mittagspause
14:00–14:45 | Sonja Riegler: Standpunkt-Projekte und emanzipierende Kritik
15:00–15:45 | Alexander Kurunczi: Philosophische Freude und politische Trauer? Präfiguration, Praxis und der „Rattenkönig von Schwierigkeiten“
Mi 07.06.2023 | Foucault im Hörsaal
Mi 07.06.2023 | Foucault im Hörsaal
Foucault im Hörsaal
Workshop mit Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)
Institut für Philosophie | Mi 07.06.2023 | 16:45-19:45 Uhr | Hörsaal 2i (NIG)
Organisation: Gerald Posselt & Gerhard Unterthurner
in Kooperation mit dem Critical Theories Network
Der Workshop wird sich mit dem Buch Foucault im Hörsaal: Über das mündliche Philosophieren (Turia + Kant 2022) von Ulrich Johannes Schneider befassen - mit Fokus auf die Kapitel 8, 9 & 14. Die Texte werden auf Anfrage gerne zugeschickt: gerald.posselt@univie.ac.at. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ulrich Johannes Schneider: Einführung
Melissa Augustin: Zum Fall gemacht: Vom Ereignis zeugen, sodass „sie nicht mehr wissen, was zu tun ist“
Charlotte Bomert: Zwischen Mikrophon und Megaphon: Vom Widerstand des sprechenden Philosophen
Sebastian Krach: Sokrates oder Diogenes? Modi des Wahrsprechens zwischen philosophischem Ethos und kynischem Aktivismus