Solidarität mit Max Zirngast
Solidarität mit Max Zirngast
https://criticaltheories.univie.ac.at/solidaritaet-max-zirngast/https://www.openpetition.eu/maxzirngast
https://www.freemaxzirngast.org
https://twitter.com/freemaxzirngast
SPENDENAUFRUF
https://www.paypal.me/freemaxzirngast
Konto: Asyl in Not Wien
Betreff: Max Zirngast
IBAN: AT69 3200 0000 1173 1379
BIC: RLNWATWW
Aktuelle Veranstaltungen | Upcoming Events
24.11.2018 | Workshop
24.11.2018 | Workshop
Wahrheit und Postfaktizität
Veranstaltung des Critical Theories Network und des FWF-Projekts Language and Violence
Organisation: Gerald Posselt & Sergej Seitz
Keine Anmeldung erforderlich.
Institut für Philosophie | 24.11.2018 | Hörsaal 2i, NIG
09:00–09:30 Gerald Posselt & Sergej Seitz: Einführung
09:30–10:30 Dagmar Comtesse (Frankfurt/M.): Es gibt keine Wahrheit, also lasst uns um die Faktizität kämpfen!
10:45–11:45 Frieder Vogelmann (Bremen): Die reine Wahrheit? Zur Notwendigkeit von Vernunftkritik im "postfaktischen Zeitalter"
12:00–13:00 Jakob Dellinger (Wien): Nietzsche als Wegbereiter des postfaktischen Zeitalters? Überlegungen zu "Perspektivismus" und Postfaktizität
14:30–15:30 Anna Durnova (Paris/Wien): Emotionen in der postfaktischen Politik. Wenn Wissenschaft die Demokratie verteidigt
15:45–16:45 Gernot Rieder (Hamburg): Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und der Verfall der Deliberationskultur. Zur Epistemologie medial gestützter Polarisierungsprozesse
17:00–18:00 Richard Weiskopf (Innsbruck): Algorithmische Entscheidungen und spektrogene Prozesse des Profiling im postfaktischen Zeitalter
18:15–19:15 Oliver Marchart (Wien): Klarsprechen, Wahrsprechen, Widersprechen
Aktuell erschienen | Recently published
Judith Butler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denker*innen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, der Gender Studies und der Queer Theory. Darüber hinaus ist ihr Beitrag zur politischen Philosophie kaum zu unterschätzen. Der vorliegende Band versammelt – neben einem Originaltext von Butler und einem Roundtable-Gespräch – Artikel ausgewiesener Expert*innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Dimensionen des Politischen in Butlers Arbeiten kritisch würdigen. Schwerpunkte sind das Verhältnis von Philosophie, Theorie und politischer Praxis, die Konstitution politischer Subjektivität, die Möglichkeiten politischer Handlungsfähigkeit sowie das emanzipatorische Potenzial performativer Körperpraktiken.
Mit Beiträgen von Judith Butler, María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan, Matthias Flatscher, Heike Kämpf, Hanna Meißner, Andreas Oberprantacher, Florian Pistrol, Gerald Posselt, Julia Prager, Hans-Martin Schönherr-Mann, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz und Gerhard Thonhauser.
Rezensionen:
Rezension von Johannes Ungelenk in Zeitschrift für philosophische Literatur, Bd. 6, Nr. 3, 2018
Rezension von Mareike Gebhardt in Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 27 (2), 2018, 202-204.
Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald (Hg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/New York: de Gruyter 2017 (Handbücher Rhetorik Bd. 9).
The handbook Rhetoric and Philosophy explores the complex relation between these two disciplines from a historical and systematic perspective. We propose a conception of rhetorical philosophizing that repeats and reflects in philosophy the very opposition between philosophy and rhetoric by which philosophy is constituted in the first place. Thus the role of rhetoric within philosophy becomes a role of critique. Rhetoric confronts the philosophical claim to rational discourse and valid knowledge with the contingency and particularity of philosophical languages, speaker positions and means of presentation.
Was ist Sprache? Welches Verhältnis besteht zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welche Rolle spielt Sprache in der sozialen Interaktion? Der Band bietet eine kompakte Einführung in die grundlegenden Fragen und maßgeblichen Antworten der Sprachphilosophie vor und nach dem "linguistic turn". Klassische Ansätze von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche werden ebenso diskutiert wie die zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phänomenologie (Heidegger), Strukturalismus (Saussure) und Dekonstruktion (Derrida, Butler).