The aim of the lecture and workshop series "Transformations of the Political" is to present recent works in the disciplines of political philosophy, social philosophy and the philosophy of language and discuss them in a seminar like setting with their authors here in Vienna under participation of graduate students and young researchers of the University of Vienna. By opening discussions situated at the intersection of these disciplines, our purpose is to engage in a critical reflection on the concepts of the social, the political, and of language.

Ziel der Vortrags- und Workshop-Reihe "Transformationen des Politischen" ist es, aktuelle Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Sprachphilosophie zu präsentieren und gemeinsam mit den AutorInnen, die hierfür eigens nach Wien kommen, in Seminarform - unter Beteiligung von Studierenden und JungwissenschaftlerInnen der Universität Wien - zu diskutieren. Dabei werden Ansätze und Positionen zur Diskussion gestellt, die an den Schnittstellen dieser Bereiche arbeiten und aus dieser Perspektive die Begriffe des Sozialen, des Politischen und der Sprache einer kritischen Reflexion unterziehen.

Die Reihe wird ab 2015 im Rahmen des Critical Theories Network fortgeführt.

24.6.2015: Andreas Oberprantacher (Innsbruck)

Vortrag
UNGEHORSAME ZIVILITÄT
"Illegale" als politisches Subjekt

Mi, 24.6.2015 | 18.00-19.30 Uhr | HS 2H, NIG

Eine Veranstaltung des FWF-Projekts P 26579 in Kooperation mit der Reihe Transformationen des Politischen

30.-31.10.2014: Burkhard Liebsch (Bochum)

 Vortrag
UNAUFHEBBARE GEWALTSAMKEIT IM VERSPRECHEN DEMOKRATISCHER GLEICHHHEIT?
Zur sinnlichen Dimension des Politischen bei Jacques Rancière

Do, 30.10.2014 | 18.15-19.45 Uhr | Hs 3B, NIG

Workshop
VERLETZTES LEBEN
Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen Denken
Fr, 31.10.2014 | 9.30–16.00 Uhr | Hs 3A, NIG

Eine Veranstaltung des FWF-Projekts P 26579 in Kooperation mit der Reihe Transformationen des Politischen und dem FWF-Projekt P23255 Religion jenseits von Mythos und Aufklärung

 

9.30-9.50 Burkhard Liebsch: Einführung

9.50-10.40 Sergej Seitz: Subjektivierung durch Gewalt? Zum Zusammenhang von Ausgesetztsein, Widerfahrnis und Subjektivität

11.10-12.00 Gerald Posselt: Reden von und über Gewalt: Zur Ent- und Begrenzung des Gewaltbegriffs

13.30-14.20 Matthias Flatscher: Revisionen der Anerkennung. Liebschs kritisch-produktiver Umgang mit einer Grundkategorie der Sozialphilosophie

14.40-15.30 Sophie Loidolt: Verletzbarkeit als conditio

21.-22.5.2014: Peter Zeillinger (Wien)

Vortrag
GEMEINSCHAFT OHNE SOUVERÄNITÄT
Eine relecture des Politischen: Foucault und Agamben
Mi, 21.5.2014 | 17.15-18.45 Uhr | Hs 3C, NIG

 

Workshop
DAS "PASTORAT" DENKEN
Zum politischen Verhältnis von Einzelnem und Gemeinschaft
Do, 22.5.2014 | 15.00–18.00 Uhr | Hs 3A, NIG


Eine Veranstaltung des FWF-Projekts P 26579 in Kooperation mit der Reihe Transformationen des Politischen

10.-11.1.2014: Florian Grosser (St. Gallen/Berkeley)

Vortrag
"Alles anders als sonst"
Heideggers Leitmotiv der Revolution
Fr, 10.1.2014 | 17.00–19.00 Uhr | Hs 3A, NIG

Workshop
Philosophie - Revolution - Politik
Florian Grosser: Revolution denken. Heidegger und das Politische. München: Beck 2011.
Florian Grosser: Theorie der Revolution. Hamburg: Junius 2013.
Sa, 11.1.2014 | 09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30–10.00  Florian Grosser: Einführung

10.00–10.50 Florian Pistrol: Konsens - Konflikt - Anerkennung. Zu einem balancierten Begriff des Politischen

11.20-12.10 Andreas Dittrich: Re-Volten aufs Ganze? Zu(m) möglichen Bedenken der versammelten Be-Dingten

14.00–14.50    Barbara Reisinger: Der Streit im Kunstwerk. Politische und ästhetische Dimensionen des 'Wahrheitsgeschehens' in Heideggers Kunstwerkaufsatz

15.20–16.10    Peter Zeillinger: Revolution nicht denken, sondern verstehen. Zur geschichtlich-politischen Struktur von Revolutionen

16.10–16.30    Schlussdiskussion

 

Interview mit Florian Grosser und Matthias Flatscher auf ORF Science: "Heideggers Antisemitismus: Immer wieder neu", in: Science ORF.at, 21.1.2014, http://science.orf.at/stories/1731746.

Anlässlich der aktuellen Debatte um die Veröffentlichung von Heideggers "Schwarzen Heften" sei auch auf die folgenden Beiträge im deutschsprachigen Feuilleton verwiesen:

Französische und englische Beiträge finden sich unter:

8.11. & 10.12.2013: Buchpräsentation

Judith Butler / Ernesto Laclau / Slavoj Žižek
Kontingenz - Hegemonie - Universalität: Aktuelle Dialoge zur Linken

Wien/Berlin: Turia + Kant 2013

Hrsg. und eingeleitet von Gerald Posselt unter Mitarbeit von Sergej Seitz
Aus dem Englischen von Sergej Seitz, Gerald Posselt, Julian Eidenberger, Isabella Grandl, Christian Haddad, Georgios Kolias, Nikolaus Lehner, Maria Schörgenhumer, Christina Schraml und Max Zirngast

Dienstag, 10.12.2013 | 18.30 Uhr | HS 2i, NIG, Inst. f. Philosophie, Wien

Freitag, 8.11.2013 | 19.00 Uhr | Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Roundtable-Diskussion mit:

Isolde Charim, Philosophin und Publizistin
Christian Haddad, Politikwissenschaftler
Gerald Posselt, Philosoph
Sergej Seitz, Literaturwissenschaftler und Philosoph
Moderation: Arno Böhler, Philosoph

23.-24.10.2013: Christoph Menke (Frankfurt/M.)

Vortrag
Selbstreflexion des Rechts und Subjektivierung der Rechte
Mi, 23.10.2013 | 18.00–19.30 Uhr | Hs 3D, NIG

Workshop
Recht und Gewalt
Christoph Menke: Recht und Gewalt. Berlin: August 2011 (2. Aufl. 2012)
Do, 24.10.2013 | 09.30–17.00 Uhr | Hs 2H, NIG

 

9.30–9.50 Christoph Menke: Einführung

9.50–10.40 Claudia Mayer: Zum Verhältnis von Recht und Gewalt

11.00–11.50 Sergej Seitz: Die Selbstreflexion des Rechts und die Transzendenz der Gerechtigkeit

11.50–12.40 Thomas Assinger: Das Recht des Nichtrechtlichen. Politische Möglichkeiten im "Recht wider Willen"

14.30–15.20 Christoph Hanisch: Praktische Subjektivität und Handlungsvermögen. Bemerkungen zu Menke und Korsgaard

15.40–16.30 Hanna Hamel: "Und die Literatur"? Reflexionen des Rechts im Spiegel der Kunst in "Recht und Gewalt"

16.30–17.00    Schlussdiskussion

13.-14.6.2013: Tatjana Schönwälder-Kuntze (München)

Vortrag
Philosophie als Kritik - eine Frage der Methode?
Philosophieren als kritische Haltung bei Kant, Heidegger, Foucault und Butler
[Abstract]

Do, 13.6.2013 | 19.00–21.00 Uhr | Hs 2i, NIG

 

Workshop
Sprache, Politik und Gewalt
Möglichkeiten und Praxen sozialer Transformation bei Judith Butler

Freitag, 14.6.2013 | 09.30–17.00 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30–9.50 Tatjana Schönwälder-Kuntze: Einführung

9.50–10.40 Gerhard Thonhauser: Generalisierte Gefährdetheit und Sozialontologie der Körper [Abstract]

11.00–11.50 Anna Wieder: Das Versprechen der Norm und ihre Drohung

11.50–12.40 Philip Waldner: Von der Anrufung zum Akt - Judith Butler und die (un-)möglichen Grenzen einer Politik des Performativen

14.30–15.20 Jakob Falkinger: Aufgeschobene Gewalt – Zum Verhältnis von sprachlicher und körperlicher Gewalt bei Judith Butler

15.40–16.30 Ralf Gisinger: Judith Butlers ethische Öffnung des Politischen?

16.30–17.00 Schlussdiskussion  

Der Workshop findet im Zusammenhang mit dem Seminar Theorien sprachlicher Gewalt am Institut für Philosophie statt. Die Teilnahme am Workshop ist ohne Voranmeldung möglich. Die Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die folgenden Texte beziehen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Texte gerne als PDF zur Verfügung:

  • Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen [1997]. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006 [Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York: Routledge 1997], Einleitung.
  • Butler, Judith: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen [2009]. Frankfurt/M.: Campus 2010 [Frames of War. When is Life Grievable? London u.a.: Verso 2009], Einleitung.
  • Butler, Judith: "Die Frage nach der sozialen Veränderung" [2004], in: dies.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, 325-366 ["The Question of Social Transformation", in: Undoing Gender. London/New York: Routledge 2004, 204-232], bes. 325-329; 348-359.
  • Butler, Judith: "Bodies in Alliance and the Politics of the Street", in: transversal, 2011, http://eipcp.net/transversal/1011/butler/en.
  • Schönwälder-Kuntze, Tatjana: »Zwischen Ansprache und Anspruch. Judith Butlers moraltheoretischer Entwurf«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (1), 2010, 83-104.

1.-2.2.2013: Hans Bernhard Schmid (Wien)

Vortrag
Plurales Selbstbewusstsein

Fr, 1.2.2013 | 18.00–19.30 Uhr | Hs 3F, NIG

 

Workshop
Hans Bernhard Schmid: Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft (Freiburg: Alber 2005, 2. Aufl. 2012)

Sa, 2.2.2013 | 09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30–9.50 Hans Bernhard Schmid: Einführung

9.50–10.40 Jelena Jankovic: Der Doppelcharakter des in der kollektiven Intentionalität dargestellten Gemeinschaftshandelns

11.10–12.00 Matthias Flatscher: Wir-Intentionalität und Sprachlichkeit. Bemerkungen zu Searle und Heidegger

14.00–14.50 Fabian Gabelberger: Überlegungen zum homo oeconomicus

15.10–16.00 Julia Niemann: Das Phänomen des Neides

16.00–16.30 Schlussdiskussion

29.11.2012: Susanna Lindberg (Tampere)

Vortrag
Unhomely Europe
An Interpretation of Contemporary Europe through Heidegger's Notion of Heim(at)losigkeit
Do, 29.11.2012 | 19.15–20.45 Uhr | Hs 2i, NIG

 

15.11.2012: Kurt Röttgers (Hagen)

Vortrag
Postanthropologische Philosophie des Politischen
Do, 15.11.2012 | 19.15–20.45 Uhr | Hs 2i, NIG
 

Der Vortrag bezieht sich u.a. auf den im Herbst 2012 erscheinenden Band Röttgers, Kurt: Das Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie. Bielefeld: Transcript 2012.

24.-26.6.2012: Interdisziplinäre Tagung [Folder]

Pathos und Passion
Leiden im Spannungsverhältnis von Individuation und Gemeinschaft


24.-26.6.2012 | Alte Kapelle, Uni Campus (AAKH)

Organisation: Adrián Navigante & Matthias Flatscher

 

Donnerstag, 24. Mai 2012

14.30-15.00  Eröffnung der Tagung durch Adrián Navigante (Wien)

15.00-16.00  Gernot Böhme (Darmstadt): Der Schmerzensmann

16.00-17.00  Thomas Bedorf (Hagen): Politische Gefühle

18.00-19.00  Bernhard Waldenfels (Bochum): Das Pathische und Pathologische

 

Freitag, 25. Mai 2012

9.30-10.30  Peter Zeillinger: Zwischen Verwundbarkeit und Verwundung. Die pathische Grunddimension des Menschseins

11.00-12.00  Ute Gahlings (Darmstadt): Die Erfahrung des Gebärens. Perspektiven einer Ethik leiblicher Selbsterfahrung

12.00-13.00  Klaus Ebner (Augsburg): „interior intimo meo“. Symptom und Übertragung als Formen einer synkretistischen Sozialität

15.00-16.00  Rolf Kühn (Freiburg): Lebensphänomenologische Ipseität und ko-natives Pathos

16.00-17.00  Georg Stenger (Wien): Zwischen Pathos und Compassion - Interkulturelle Zwischentöne

18.00-19.00  Michael von Brück (München): Körperschmerz als soziale Initiation und individuelle Grenzerfahrung der Bewusstseinsformung

 

Samstag, 26. Mai 2012

9.30-10.30  Kathrin Busch (Stuttgart/Berlin): Potenzierte Passivität: Berührbarkeit und Unvermögen

11.00-12.00  Kurt Appel (Wien): Pathos und Gottespassion im Ausgang von Hegels Phänomenologie des Geistes

12.00-13.00  Philipp Stoellger (Rostock): Quo maius pati nequit. Komparative des Leidens und ihre Eskalationen

13.00-13.30  Beschließung der Tagung durch Matthias Flatscher (Wien)

26.-27.4.2012: Andreas Hetzel (Darmstadt)

Vortrag
Die Politik der Rhetorik
Zum Verhältnis von klassischer Rhetorik und postmarxistischen politischen Theorien

Do, 26.4.2012 | 19–21 Uhr | Hs 2i, NIG

Der Vortrag ist auch verfügbar in der Philosophischen Audiothek: http://audiothek.philo.at/media/die-politik-der-rhetorik-zum-verhaeltnis-von-klass

 

Workshop
  Die Wirksamkeit der Rede
Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie
(Bielefeld: Transcript 2010)

Freitag, 27.4.2012 | 09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30-9.50 Andreas Hetzel: Einführung

9.50–10.40 Lukas Egger: Subjektivierung und Repräsentation: Eine Stimme finden, eine Stimme leihen

11.10–12.00 Hanna Hamel: Die Sprache der Rede – wer spricht sie?

14.00–14.50 Stephanie Marx:  Ars bene dicendi & ars persuadendi - die geteilte Rhetorik

15.10–16.00 Sergej Seitz: bia und peitho: Zum Verhältnis von Rede und Gewalt bei Andreas Hetzel

16.00–16.30 Schlussdiskussion

Die Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die folgenden Texte beziehen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Texte gerne als PDF zur Verfügung:

  • Kap. 2.3 "Rhetorischer Akosmismus" (S. 108-122), Kap. 3.1 "Rhetorik und radikale Demokratie", Kap. 3.2 "Rhetorische Politik und philosophische Politikverleugnung" (S. 187-234), Kap. 3.5. "Die Bildung des rhetorischen Subjekts" (S. 278-292), Kapitel 5.2 "Mythologie der Rhetorik: Helena, Peitho und die Chariten" (S. 392-428)
  • Andreas Hetzel, "Subversive Tropen. Zur politischen Bedeutsamkeit der Rhetorik bei Ernesto Laclau und Paul de Man", in: Martin Nonhoff (Hg.): Diskurs, Demokratie, Hegemonie. Perspektiven der politischen Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript 2007, S. 87-102.
  • Andreas Hetzel, "Prendre la parole: Voices of Resistance in Contemporary Theory", in: Stephan Packard/Anneka Esch-van Kan/Philipp Schulte (Hg.), Reading? Re-sisting? Thinking the Political. Berlin 2012 (im Erscheinen).

19.-20.1.2012: Andreas Niederberger (Frankfurt/M.)

Vortrag
Die Neuerfindung der Bürgerschaft
Zur Verbindung von Demokratie, Rechten und Legitimität in der globalen Politik
Donnerstag, 19. Januar 2012 | 19–21 Uhr | Hs 2i, NIG 

 

Workshop
Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft?
Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in einer globalen politischen Ordnung (Berlin: de Gruyter 2009
)
Freitag, 20. Januar 2012 | 09.30–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30-9.50 Andreas Niederberger: Einführung

9.50–10.40 Stefan Scherhaufer: Die Geburt der transnationalen Demokratie aus dem Geiste politischer Legitimität

11.00–11.50 Ruth Kager: Volkssouveränität und politische Freiheit im Spannungsfeld von Nicht-Beherrschung und Pluralität

14.00–14.50 Cornelia Bruell: Das Politische im Zeitalter der Hysterie. Zum Verhältnis von Macht, Herrschaft und Begehren

15.10–16.00 Anne Schwenkenbecher: Politische Gewalt und die Bedingungen legitimer Autorität

16.00–16.30 Schlussdiskussion

Die Diskussion im Workshop wird sich vor allem auf die Kapitel 1, 3 & 4 von Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft? beziehen sowie ergänzend auf:

  • Niederberger, Andreas (2011): "Freiheit und Recht. Zur philosophischen Bedeutung der Demokratie", in: Philosophisches Jahrbuch 118 (1), 21-38.
  • Niederberger, Andreas (2008): "Konstitutionalismus und Globale Gerechtigkeit in der Theorie Transnationaler Demokratie", in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hg.): Transnationale Verrechtlichung. Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik. Frankfurt/New York: Campus, 183-207.

27.-28.10.2011: Oliver Marchart (Luzern)

Vortrag
Die Politik und das Politische
Philosophische, demokratietheoretische und aktivistische Konsequenzen ihrer Differenzierung
Do, 27.10.2011 | 19–21 Uhr | Hs 2i, NIG
 

Nachzuhören am Mittwoch, den 15.2.2012, 13-14 Uhr, im Rahmen der Sendereihe "Philosophische Brocken" auf Radio Orange 94.0, http://o94.at. Danach abrufbar in der Philosophischen Audiothek: http://audiothek.philo.at/media/die-politik-und-das-politische-philosophische-demo

 

Workshop
Die politische Differenz
Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben (Berlin: Suhrkamp 2010).
Freitag, 28. Oktober 2011 | 09.30–12.30 Uhr | Hs 2i, NIG | 14.00–16.30 Uhr | Hs 3A, NIG

 

9.30–10.30  Gerhard Thonhauser: Der Status postfundamentalistischer politischer Ontologie: Kontingente Grundlagen, notwendige Kontingenz und Quasi-Transzendentalität

10.30–11.30  Christian Sternad: Ständige Verschiebung. Überlegungen zum Ort des Politischen

11.30–12.30  Sergej Seitz: Das Schmutzige und das Reine. Differenzierungen des Politischen und des Ethischen in Hinblick auf ihr Verhältnis zum Begriff der Politik

14.00–15.00 Christian Haddad: Die doppelte Inversion von Philosophie und Politik. Der politische Primat und theoriepolitische Konsequenzen

15.00–16.00  Max Zirngast: Transformationen des Politischen/Politische Transformationen. Marginalien zur postfundamentalistischen Praxis

16.00–16.30  Schlussdiskussion