Teaching & Supervision

 

Courses (past and current) at the University of Vienna

 

 

Materialien zum wissenschaftlichen Arbeiten

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021 (= UTB 3563). DOI: elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556406

Hinweise des SSC Philosophie zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hilfreichreiche "Hinweise zur Formulierung von Thesen, Hypothesen und Annahmen" (von Tanja Brühl, Inst. f. Politikwissenschaft, Universität Frankfurt): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036826/thesen_hypothesen_annahmen.pdf

Betreuung von MA-Arbeiten & Dissertationen

Ich betreue MA-Arbeiten und Dissertationen im Bereich der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie, Sprachphilosophie und Gendertheorie. Schwerpunkte: Poststrukturalismus und Dekonstruktion (Foucault, Derrida, Butler), ethisch-politische Dimensionen der Sprache, Wahrheit und Politik, Philosophie und Rhetorik. Voraussetzung für die Betreuung ist der erfolgreiche Abschluss mind. eines Seminars bei mir (inkl. Seminararbeit) sowie ein aussagekräftiges Exposé, das die folgenden Punkte umfasst (Umfang: ca. 6-8 Seiten inhaltliche Darstellung):

1. aussagekräftiger Titel & Untertitel

2. inhaltliche Darstellung der geplanten Arbeit (umfasst dieselben Aspekte wie die spätere Einleitung)

a. Problemaufriss: Was ist das Thema der Arbeit? Welche allgemeine Problem- bzw. Fragestellung soll mit der Arbeit adressiert werden? Inwiefern ist die Bearbeitung des Problems der Frage von Interessse

b. Darstellung des Forschungsstandes: Einbettung der Problemstellung in die aktuelle Fachdiskussion. Wo gibt es Forschungslücken, ungeklärte oder strittige Fragen? (Forschungsdesiderate)

c. Arbeitshypothese & Zielsetzung: Wie lautet die konkrete Fragestellung? Welche Arbeitshypothese liegt der Arbeit zugrunde? Welche Zielsetzung bzw. welches Erkenntnisinteresse wird mit der Arbeit verfolgt? Welchen Beitrag liefert die Arbeit zur Fachdiskussion?

d. Theorie- & Methodenreflexion: Welche Vorgehensweise wird gewählt? Welche Theorien & Methoden werden herangezogen? Inwiefern sind diese für die Behandlung der Fragestellung relevant?

e. Begründung der Literaturauswahl: Die relevante Literatur sollte sich bereits aus der Darstellung des Forschungsstandes und der Zielsetzung ergeben. Gegebenenfalls noch konkretisieren: Welche Autor:innen & Texte stehen im Fokus? Was kann nicht abgedeckt werden?

f. Gliederung der Arbeit: Wie ist die Arbeit argumentativ aufgebaut? In welche Argumentationsschritte gliedert sie sich?

3. geplantes Inhaltsverzeichnis

4. Zeitplan

5. Literaturverzeichnis


Für alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitationsweise, bibliographische Angaben etc.) vgl.

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., akt. u. überarb. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: doi.org/10.36198/9783838556406