Materialien zum wissenschaftlichen Arbeiten
Materialien zum wissenschaftlichen Arbeiten
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021 (= UTB 3563). DOI: elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556406
- Leitfaden Seminararbeiten [pdf]
- Muster "Plagiatserklärung"
Hinweise des SSC Philosophie zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Hilfreichreiche "Hinweise zur Formulierung von Thesen, Hypothesen und Annahmen" (von Tanja Brühl, Inst. f. Politikwissenschaft, Universität Frankfurt): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036826/thesen_hypothesen_annahmen.pdf
Betreuung von MA-Arbeiten & Dissertationen
Ich betreue MA-Arbeiten und Dissertationen im Bereich der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie, Sprachphilosophie und Gendertheorie. Schwerpunkte: Poststrukturalismus und Dekonstruktion (Foucault, Derrida, Butler), ethisch-politische Dimensionen der Sprache, Wahrheit und Politik, Philosophie und Rhetorik. Voraussetzung für die Betreuung ist der erfolgreiche Abschluss mind. eines Seminars bei mir (inkl. Seminararbeit) sowie ein aussagekräftiges Exposé, das die folgenden Punkte umfasst (Umfang: ca. 5-7 Seiten inhaltliche Darstellung):
1. Aussagekräftiger Titel & Untertitel
2. Inhaltliche Darstellung der geplanten Arbeit (umfasst dieselben Aspekte wie die spätere Einleitung)
a. Forschungskontext & Forschungsstand: In welchem wissenschaftlichen Kontext steht die Arbeit? Welche Diskussion oder Problemstellung soll adressiert werden? In welche Debatten wollen Sie mit Ihrer Arbeit intervenieren? Was ist der aktuelle Forschungsstand? Wo gibt es Forschungslücken, ungeklärte oder strittige Fragen? (Forschungsdesiderate)
c. Fragestellen, Arbeitshypothese & Zielsetzung: Wie lautet die konkrete Fragestellung? Welche Arbeitshypothese liegt der Arbeit zugrunde? Welche Zielsetzung bzw. welches Erkenntnisinteresse wird mit der Arbeit verfolgt? Welchen Beitrag liefert die Arbeit zur Fachdiskussion?
d. Theorie- & Methodenreflexion: Welche Vorgehensweise wird gewählt? Welche Theorien & Methoden werden herangezogen? Inwiefern sind diese für die Behandlung der Fragestellung relevant?
e. Begründung der Literaturauswahl (kann auch im Rahmen der Methodik oder Gliederung erfolgen): Die relevante Literatur sollte sich bereits aus der Darstellung des Forschungsstandes und der Zielsetzung ergeben. Gegebenenfalls noch konkretisieren: Welche Autor:innen & Texte stehen im Fokus? Was kann nicht abgedeckt werden?
f. Argumentative Gliederung: Wie ist die Arbeit argumentativ aufgebaut? In welche Argumentationsschritte gliedert sie sich?
3. Vorläufiges Inhaltsverzeichnis
4. Arbeits- & Zeitplan
5. Literaturverzeichnis
Für alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitationsweise, bibliographische Angaben etc.) vgl.
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., akt. u. überarb. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: doi.org/10.36198/9783838556406